The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wir bitten höflich um Ihre Zustimmung
Cookie Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten und unseren Service immer weiter zu optimieren, verwenden wir (und von uns beauftragte Firmen) Cookies und andere Tracking-Technologie. Ebenfalls verwenden wir (und von uns beauftragte Firmen) ihre persönlichen Daten für die Personalisierung von Anzeigen und Cookies für personalisierte und nicht personalisierte Werbung. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' geben Sie Ihre Einwilligung dazu. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Sie befinden sich auf der österreichischen Seite von Klettermax.
Bitte denken Sie daran, dass Ihre Einkäufe nur an Lieferadressen innerhalb von Österreich geliefert werden können.
Wenn Sie Ihre Einkäufe nach Deutschland liefern wollen, wechseln Sie bitte auf unsere deutsche Webseite.
Leiternprüfung
Laut Unfallverhütungsvorschriften müssen Leitern und Tritte regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand und Sicherheit überprüft werden
Sprechen Sie mit unseren Kundenberatern!
Telefon: +43 7489 / 7000-11
Sicherer Umgang bei der Arbeit mit Leitern
Jährlich ereignen sich mehr als 4.500 gemeldete Arbeitsunfälle mit Leitern, die Dunkelziffer wird auf mehr als doppelt so hoch geschätzt. Im vergangenen Jahr verunglückten laut Institut Sicher Leben 14 Menschen tödlich und 3000 Personen landeten nach dem Sturz von der Leiter im Spital. Typische Unfallhergänge sind seitliches Kippen mit der Leiter und Abrutschen nach hinten durch Verlust des Gleichgewichts. Dabei ist es recht einfach mit einer Leiter zu arbeiten, wenn man folgende Hinweise berücksichtigt:
Tipps für den Kauf von Leitern
Die Leiter muß die Normkennung EN 131 und Hinweise (Piktogramme) für die Verwendung in Form von Aufklebern haben.
Aluminiumleitern müssen rutschhemmende Sprossen haben.
Achten Sie darauf, daß die Befestigung der Leiternbeschläge mit Schrauben durchgeschraubt sind und nicht nur genietet.
Leitern müssen jederzeit gegen Abrutschen gesichert sein. Achten Sie auf hochwertige Gummifüße bzw. Gummischuhe - keinesfalls harten billigen Kunststoff!
Gekröpfte Aluminium-Profile verringern stark das „Eigenleben" der Leiter
Achten Sie bei dem Kauf von 3-tlg.Mehrzweckleitern auf seitliche einhängbare Streben
Tipps für die richtige Verwendung
Vor jeder Benutzung ist eine Leiter auf folgende Kriterien zu überprüfen:
VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH FUNKTIONSTÜCHTIGE LEITERN
Abnutzung (Materialschwächung)
Beschädiging - Anbruchstellen, Risse, Reperaturstellen, etc.
Zustand der Leiternfüße
Bei Gelenkleitern - Gelenke überprüfen
Kontrollieren Sie bei Stehleitern die Spreizsicherung
Die Leiter nur auf ebenem Boden aufstellen
Vermeiden Sie akrobatische seitliche Beugen auf der Leiter. Steigen Sie lieber ab und stellen Sie die Leiter um
Höchstzulässige Belastung der Leiter einhalten
Wählen Sie eine, der Arbeitshöhe angemessene Leiter aus
Sichern Sie die Leiter gegen Ver- oder AbrutschenLeitern dürfen nicht behelfsmäßig verlängert werden